Der Überblickstext bietet Einblicke in Bedingungen und Prozesse von Schulinnovation. Er schlägt den Bogen von der Betrachtung konkreter Vorhaben bis zu grundsätzlichen Fragen der Gestaltungsmöglichkeiten im Bildungssystem.

  1. Fassen Sie zusammen, welche theoretischen Überlegungen es zur Initiative und zum Einstieg in Innovationsprozesse gibt.
  2. Klären Sie, was Innovationsprozesse voranbringt und was sie hemmt. Notieren Sie dabei, welche dieser Faktoren ihrer Einschätzung nach mit Spezifika der Institution Schule zu tun haben und warum dies so sein könnte.
  3. Formulieren Sie aus der Auseinandersetzung mit dem Text heraus 2-3 Fragen oder Thesen, welche Sie im Kontext Ihrer Einzelschule oder im Kontext des Bildungssystems stellen würden, wenn eine Innovation ansteht.

1. Zusammenfassung

Zuerst wird im Überblickstext von Holtappels der Begriff “Innovation” genauer definiert. Prädiktoren von Innovation können wie in der folgenden Grafik zusammengefasst werden. Es handelt sich dabei um alle Verfahren und Massnahmen, welche eine Erneuerung vollziehen:

Untitled

1.1 Wie kommt es zur Innovation?

Es gibt zwei Paradigmen, welche Innovation durch Initiationen und Schubkräfte auslösen. Diese hat Paulston (1976) wie folgt beschrieben:

Gleichgewichtsorientertes Paradigma:

Untitled

Konflikt-Paradigma:

Untitled

Daraus können verschiedene Strategien des Wandels und somit die Kräfte der Innovation einerseits auf Druck basierend, andererseits auf Zug basierende differenziert werden (Chin und Benne, 1969):

Untitled

Untitled