Überblick
Dieser Leitfaden bündelt zentrale Theorien und Modelle des Projektmanagements für Bildungsorganisationen und dient als Grundgerüst für Lehrveranstaltungen im Masterlehrgang Schulentwicklung.
1) Referenzrahmen und Standards
- PMI PMBOK Guide
- Fokus: Prozessgruppen, Wissensgebiete, Tailoring
- Nutzen in Schulen: gemeinsame Sprache, klare Rollen, Risikomanagement
- Literatur: Project Management Institute (2021): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 7th ed.
- PRINCE2
- Fokus: Managementphasen, Business Case, Steuerung
- Nutzen: klare Entscheidungswege zwischen Schulleitung, Projektleitung, Trägerschaft
- Literatur: Axelos (2017/2023): Managing Successful Projects with PRINCE2
- IPMA/ICB – kompetenzbasiert
- Fokus: Kompetenzen (Kontext, Praxis, Person)
- Nutzen: Aufbau projektbezogener Kompetenzen im Kollegium
- Literatur: IPMA (2015): ICB4; GPM (2015): PM3
- DIN 69901 / ISO 21502
- Fokus: Terminologie, Leitfaden
- Nutzen: Anschluss an deutschsprachige Normen, öffentliche Träger
- Literatur: ISO 21502:2021; DIN 69901
2) Vorgehensmodelle
- Klassisch / Wasserfall
- Einsatz: Infrastruktur, Lehrmittel-Einführungen, Schul-IT
- Stärken: hohe Planbarkeit, Genehmigungsphasen
- Grenzen: wenig flexibel bei pädagogischen Iterationen
- Literatur: Kerzner (2022): Project Management
- Agil (Scrum, Kanban)
- Einsatz: Curriculum- und Medienentwicklung, digitale Schulprojekte
- Stärken: Iteration, Feedbackkultur, Beteiligung (LP, SuS)
- Literatur: Scrum Guide (aktuell); Anderson (2010): Kanban
- Hybrid
- Kombination: Phasen-Governance + agile Sprints für Artefakte
- Beispiel: PRINCE2-Governance mit Scrum-Teams
- Literatur: Boehm & Turner (2004): Balancing Agility and Discipline
3) Ziele und Wirkungslogik
- Logical Framework (Logframe)
- Wirkpfad: Inputs → Outputs → Outcomes → Impact, Indikatoren, Annahmen
- Nutzen: Nachweis von Bildungswirkungen gegenüber Behörden/Stakeholdern
- Literatur: EC (2004): Project Cycle Management Guidelines
- Theory of Change (ToC)
- Visuell-narrative Wirkungsketten, Kontextannahmen
- Nutzen: Schulentwicklungsprogramme, z. B. Lernkultur-Projekte
- Literatur: Weiss (1997); Connell & Kubisch (1998)
- OKR zur Zielumsetzung
- Objectives mit messbaren Key Results, Team-/Schulebene
- Literatur: Doerr (2018): Measure What Matters